Fancoil
Fancoils sind Komponente der Heizungssysteme zur Wärme- oder Kältedistribution in die Wohnräume. Es handelt sich um Gebläsekonvektoren, sie arbeiten nach dem Wärmeaustauschfläche-Prinzip mit erzwungener Luftströmung, die der eingebaute Ventilator sichert.
Das Prinzip ist einfach: in den Austauscher wird Wasser (erwärmt oder kalt) zugeleitet und der Ventilator treibt durch diesen Austauscher Luft, hier wird sie auf die gewünschte Temperatur gekühlt oder erwärmt. Die erwärmte/erkältete Luft wird dann vom Gerät in den Raum distribuiert.
Zur Kühlung muss zum Fancoil die Abführungsleistung für Kondenswasser angeschlossen werden.
Es gibt Fancoil-Einheiten, die eingebaut oder freistehend, resp. angehängt sind, die Letzten teilen wir, ähnlich wie Klimaanlagen, nach ihrer Bauart zu Wand-, Fenster-, Kanal- oder Kassetteneinheiten.
Die Kühl-/Heizintensität wird mittels Ventile durch die Durchflusssenkung der Kühl-/Heizmediums oder mittels Ventilators durch die Drehzahlveränderung reguliert. Die Steuerung kann sich im Raum, in dem der Fancoil installiert ist, oder im Zentralraum, aus dem mehrere Fancoils reguliert werden, befinden.
Fancoils werden z.B. in Einfamilienhäusern bei Wärmepumpensystemen, in Bürogebäuden oder in Hotels, wo nicht nur Heizung, sondern auch Kühlung notwendig ist.
Zu den größtenFancoils-Vorteilen gehören:
- niedrigere Betriebskosten
- niedrigere CO2-Produktion
- energiesparendes System
- Sicherung von Heizung und auch Kühlung
- leiser Betrieb
- einfache, zuverlässige und bewährte Lösung